Willkommen bei der SGPP

Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) ist die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.

Mehr über uns

Die Fallbeurteilung darf nicht angetastet werden

Die FSP wirkt darauf hin, die Fallbeurteilung abschaffen zu lassen – obwohl das Delegationsmodell erst seit wenigen Monaten der Vergangenheit angehört und noch keine fundierten Daten vorliegen, die eine solche Massnahme rechtfertigen würden. Das Bestreben der FSP geht aus einem Schreiben hervor. Die SGPP wehrt sich entschieden gegen dieses Vorgehen und gegen die darin enthaltenen Unterstellungen. Wir haben eine öffentliche Stellungnahme verfasst, und wir haben uns auch direkt in einem Schreiben an die FSP gewandt.

 

Die SGPP hat von Beginn an darauf hingewiesen, dass der Wechsel vom Delegations- zum Anordnungsmodell überstürzt erfolgte und zahlreiche Fragen ungeklärt sind. Sollten sich Engpässe in der Fallbeurteilung ergeben (die SGPP ist seit anfangs April daran, Daten zu erheben), müssen auch andere Massnahmen geprüft werden, welche die Versorgung sicherstellen.

 

Die SGPP appelliert an alle Beteiligten, Berufsgruppen nicht gegeneinander auszuspielen und berufspolitische Eigeninteressen dem Patientenwohl und dem Anspruch, ein qualitativ hochstehendes und zahlbares Gesundheitssystem zu fördern, hintanzustellen. Psycholog:innen und Psychiater:innen können die  psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung nur gemeinsam sicherstellen. Wer schon jetzt geltendes Recht in Frage stellt, das dem vom Bundesrat beschlossenen Systemwechsel zugrunde liegt, nimmt nicht nur Qualitätseinbussen, sondern auch eine unkontrollierte Mengenausweitung in Kauf.

Anordnungsmodell: Das Wichtigste auf einen Blick

Seit dem 01. Juli 2022 ist das Anordnungsmodell in Kraft. Im Mitgliederbereich haben wir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Dort finden Sie auch die notwendigen Formulare, die Sie für die Anordnung und die Fallbeurteilung brauchen werden. Im Newsletter 05/2022 können Sie zudem unsere konkrete Anleitung für den Praxisalltag nachlesen. Weiterhin hilfreich sind auch die FAQ.

Positionspapier Anordnungsmodell

Erdbeben Türkei / Syrien

Solidarität zeigen - Spendenaufruf der EPA

Das verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat bisher mehr als 50’000 Menschen das Leben gekostet. Über 100'000 Menschen sind verletzt und mehr als 400'000 Häuser zerstört. Die Menschen vor Ort sind dringend auf psychologische und psychiatrische Hilfe angewiesen – darunter auch das Gesundheitspersonal selbst. Zur Unterstützung der herausfordernden Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort hat die European Psychiatric Association EPA einen Spendenaufruf für die psychiatrische Gesellschaft in der Türkei lanciert. Weitere Informationen und wichtige Angaben zur Überweisung der Spenden finden Sie hier oder über den QR Code am Ende des Textes. Bitte vermerken Sie bei einer Banküberweisung lediglich den Hinweis «Unterstützung der türkischen Psychiatrie». Die World Psychiatric Association WPA ist ebenfalls aktiv und versichert, eng mit lokalen Organisationen für psychische Gesundheit zusammen zu arbeiten, um die notwendige Unterstützung für die Betroffenen sicherzustellen. In derselben  Mitteilung  ruft die WPA psychiatrische Fachkräfte dazu auf, ihr Fachwissen für betroffene Menschen in der Türkei und in Syrien einzusetzen.

Danke für Ihre Solidarität.

Krieg in der Ukraine

In diesem Schreiben haben wir wichtige Unterstützungs- und Hilfsangebote für Sie zusammengefasst. Wir empfehlen zudem unseren Mitgliedern, sich innerhalb der kantonalen Gesellschaften zu vernetzen und wo nötig Hilfsangebote zu entwickeln, auch gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten anderer Fachrichtungen. 

SGPP Jahreskongress 2023

Aktuell

Exklusiv für Mitglieder

Exklusiv für Mitglieder

Exklusiv für Mitglieder

Weitere Artikel

Veranstaltungen

Datum: 15. Juni 2023
bis
Ort: Kongresscenter Biel
Datum: 16. November 2023
bis
Ort: Kongresscenter Biel
Zu den Veranstaltungen

Interner Bereich

SKWF: Nachfolge fürs Präsidium gesucht

Das Präsidium der Ständigen Kommission Weiter- und Fortbildung SKWF ist per 1. Juli 2023 neu zu besetzen: Zum Inserat mit Ressortbeschrieb (Einsendeschluss 25.5.2023)

.hausformat | Webdesign, Typo3, 3D Animation, Video, Game, Print